Vereinsgeschichte

Chronik des Musikvereins Melomania Obernau 1955 e.V.

Der Musikverein Melomania Obernau wird am 27. August 1955 im Gasthaus „Zur Krone“ in Obernau gegründet.

  • Erster Dirigent war Alois Eck, erster Vorsitzender Otto Schmitt, der am 25. November 2014 95 Jahre alt wurde und am 06. April 2015 verstarb.
  • Erwin Weiß wird 1956 zum 1. Vorsitzenden gewählt und vom 02. bis 04. Juni 1956 findet das Gründungsfest statt.
  • Sebastian Wolf wird 1958 1. Vorsitzender und Fritz Kuhn aus Aschaffenburg Dirigent der Melomania, er hatte keinen Führerschein und somit auch kein Auto und wurde freitags zur Probe und zu den Auftritten immer abwechselnd von einem Musiker gefahren.
  • Vom 06. bis 08. Juni 1959 findet die Fahnenweihe statt, Fahnenmutter war Anneliese Rienecker, geb. Wadel und die Patenschaft übernahm der Musikverein Sailauf.
  • 1961 wird Johann Fischer zum 1. Vorsitzenden gewählt und im August 1964 besuchen uns zum ersten mal die Musikfreunde aus Obernau/Neckar und diese Freundschaft besteht bis heute.
  • 1965 wird das 10-jährige Bestehen mit einem 3000-Mann-Zelt auf den Mainwiesen in Obernau gefeiert.
  • 1970 verlässt Fritz Kuhn die Melomania und übernimmt die Stadtkapelle Bad Reichenhall, sein Nachfolger als Dirigent wird Gottfried (Jonny) Hein, der als Trompetensolist im ganzen Landkreis bekannt war.
  • Reinhold Staudt wird 1970 zum 1. Vorsitzenden gewählt.
  • Mit zwei Bussen fährt die Melomania 1972 zum 50. Gründungsfest unserer Musikfreunde nach Obernau/Neckar.
  • Willi Dollmeier wird 1974 zum 1. Vorsitzenden gewählt und unter seiner Leitung findet 1975 das 20-jährige Jubiläum der Melomania in der Mehrzweckhalle in Obernau statt, Gottfried Hein tritt zum Jahresende als Dirigent zurück, sein Nachfolger wird Rudi Fisch.
  • 1977 wird der Melomania von der Gemeinde Obernau ein Teil des ehemaligen Kindergartens in der Schulgasse als Vereinsheim zur Verfügung gestellt und die Räumlichkeiten werden in Eigenleistungen renoviert.
  • 1978 übernimmt Georg Sommer als Dirigent die Kapelle.
  • Am 18. November 1979 wird das nun renovierte Vereinsheim nach über 3500 freiwilligen und unbezahlten Arbeitsstunden vom Ortspfarrer Richard Mechler eingeweiht und Gabriel Autz am 01. Dezember zum 1. Vorsitzenden gewählt.
  • Vom 16. bis 19. Mai 1980 wird das 25-jährige Jubiläum in der Mehrzweckhalle gemeinsam mit unseren Musikfreunden aus Obernau/Neckar und weiteren 30 Kapellen gefeiert.
  • In diesem Jahr beenden auch die meisten der (alten) Musiker ihre aktiven Tätigkeiten und es ist dem damaligen Jugendleiter und Dirigenten Walter Ebert zu verdanken, dass dieser begann, junge Obernauer Buben und Mädchen für die Musik zu begeistern und eine Jugendkapelle aufzubauen, sonst wäre der Verein plötzlich ohne eine aktive Kapelle dagestande





  • Am 2. Weihnachtsfeiertag 1983 übernimmt Horst Grimm von Walter Ebert den Taktstock und damit die Leitung der noch jungen Blaskapelle.
  • Zum 30-jährigen Bestehen 1985 findet zum ersten Mal das inzwischen traditionelle Frühjahrskonzert (immer am Palmsamstag) in der Obernauer Mehrzweckhalle (MZH) statt.
  • 1995 wird das 40-jährige Gründungsfest in der Obernauer Mehrzweckhalle gefeiert.
  • 2001 übernimmt Peter Jedlitschka als Dirigent die Melomania, Horst Grimm wird zum Ehrendirigenten ernannt, 2003 wird Klaus Wombacher Dirigent der Melomania.
  • Nach dem Rücktritt von Klaus Wombacher übernimmt 2004 Horst Grimm wieder das Dirigentenamt bei der Melomania und Gabriel Autz ist am 01. Dezember seit 25 Jahren 1. Vorsitzender der Melomania.
  • 2008 wird Ralf Wüst zum 1. Vorsitzenden der Melo gewählt und bei der Generalversammlung 2010 übernimmt Gabriel Autz wieder dieses verantwortungsvolle Amt.
  • Nach über 30 Jahren als 1. Vorsitzender der Melomania wird Gabriel Autz in der Generalversammlung am 15. Januar 2012 von Alexander Schnarz abgelöst und beim Frühjahrskonzert am 23. März 2013 übergibt Horst Grimm nach 30-jähriger Tätigkeit als Dirigent der Melomania den Taktstock an Volker Caspers.
  • Am 16. und 17. Mai 2015 feiert der Musikverein Melomania Obernau in der Mehrzweckhalle Obernau sein 60-jähriges Jubiläumsfest.
  • Aus beruflichen und gesundheitlichen Gründen übergibt Volker Caspers zum 01. September 2015 den Taktstock wieder an Horst Grimm.
  • Für das Jahr 2020 war geplant, das 65jährige Jubiläum des Vereins und das 30. Konzert des Dirigenten Horst Grimm zu feiern. Das Jubiläumsjahr begann am 13. Januar mit einem Konzert der „Brauhausmusikanten“ in der voll besetzten MZH in Obernau. Das Jubiläumskonzert sollte am 04. April im Stadttheater Aschaffenburg stattfinden und für November war eine Feierstunde mit Ehrungen verdienter Mitglieder geplant. Aufgrund der dann im Februar/März weltweit aufgetretenen Corona-Pandemie wurden im März deutschlandweit und damit auch in Aschaffenburg alle Veranstaltungen abgesagt. Die letzte gemeinsame Probe fand am Freitag, 06. März 2020 statt. Ab diesem Zeitpunkt durften keine Proben und kein Unterricht mehr stattfinden, die ersten Lockerungen begannen dann im Mai, ab dem 14. Mai durften wieder Schüler/innen im Vereinsheim unterrichtet werden und am Freitag, 19. Juni 2020 fand dann mit ca. 25 Musiker/innen die erste Probe der Kapelle nach der Corona-Pause statt. Aufgrund der Hygienebestimmungen waren bereits am Vortag die Stühle im Vereinsheim mit einem Abstand von 2 m aufgestellt worden und jeder der Musiker/innen durfte sich dann ein Musikstück wünschen, das mit viel Begeisterung gespielt wurde, endlich konnten wir uns wieder treffen und gemeinsam musizieren!!!
  •  Es folgten dann einige Auftritte (Äppelwoifest beim MV Waldaschaff, vor Seniorenheimen in Niedernberg, Sulzbach und Aschaffenburg, Standkonzert auf dem Obernauer Kirchplatz am Kerbsonntag), Corona bedingt natürlich mit entsprechendem Abstand und am Freitag, 23. Oktober 2020 fand dann die letzte gemeinsame Musikprobe statt, da sich bundesweit die Infektionszahlen immer weiter erhöht hatten.


 In den vergangenen 70 Jahren unternahm der Musikverein 15 Auslandsreisen, in die Partnerstädte von Aschaffenburg: Perth/Schottland, St. Germain en Laye/Frankreich und Miskolc/Ungarn sowie nach Alesund in Norwegen und nach Swiecie in Polen.

Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad.

Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation.